Biology Meeting 16.07.2025

Attendees

  • Julian
  • Markus
  • Christoph

Meeting Notes

Welchen Familiennamen sollen wir wählen, bei Familien mit mehreren Bezeichnungen?

  • Alliaceae, Liliaceae
  • Apiaceae, Umbelliferae
  • Arecaceae, Palmae
  • Asteraceae, Compositae
  • Brassicaceae, Cruciferae
  • Fabaceae, Leguminosae
  • Lamiaceae, Labiatae
  • Piperacae, Pepper re
  • Poaceae, Gramineae
  • Salicaceae, Flacourtiaceae

Julian: Es gibt generell eine international gültige Klassifizierung, das wären alle Namen die hier in der Liste links stehen. Rechts sind teilweise sehr veraltete Bezeichnungen.

Hybride Pflanzen

  • Gibt es ein Standardzeichen um Hybride zu kennzeichnen? × (Multiplikationszeichen) oder x?

Julian: × (Multiplikationszeichen)

  • Wie kann man am Besten herausfinden, ob eine Pflanze ein Hybrid ist? Gibt es irgendwo eine Liste oder eine Datenbank?
    Wir wollen Hybride gesondert behandeln, aber haben Einträge wie 'Rubus loganobaccus' statt 'Rubus × loganobaccus'

Julian: Unterscheiden ist schon wichtig, weil Hybride nicht samenfest sind. Keine gute Datenbank dafür bekannt.

Markus: Die Info ob samenfest ist tatsächlich sehr relevant, wäre aber vermutlich als Feld in der Datenbank besser aufgehoben.

Attribut Vererbung von höheren zu niedrigeren Rängen:

  • Welche Attribute kann man an untere Ränge weitergeben?
  • Von welchen Rängen zu welchen Rängen? (wir verwenden Family, Genus, Species, Variety, Cultivar)
  • Liste aktuell verwendeter Attribute:
    • functions: ja
    • shade
    • soil_texture
    • herbaceous_or_woody
    • life_cycle: eventuell genus
    • width/height: nein
    • has_drought_tolerance: nein
    • hardiness_zone
    • light_requirement
    • water_requirement
    • edible: ja
    • edible_parts: ja
    • spread
    • warning: ja, z.b. ob giftig
    • sowing_outdoors
    • harvest_time

Julian: Von der Species runter auf Cultivars schon eher möglich. Von Familien runter auf untere Ränge eher seltener, aber schon z.B. für Essbarkeit z.B. (fast) alle Brassicaceae essbar.

  • Wie groß ca. Gruppen?

Julian: Es gibt Gruppen mit nur einer Pflanze/Untergruppe und Gruppen mit hunderten Pflanzen/Untergruppen.

Attribut Übertragung von niedrigeren zu höheren Rängen:

  • Was wären gute Kriterien, mit denen wir auswählen, welche Attribute wir nach oben propagieren?
  • Bis zu welchen Rängen macht es Sinn, ein Attribut nach oben zu propagieren?

Julian: Die meisten Attribute sind sehr species spezifisch und können innerhalb einer Gattung sehr variieren. Die allerwenigsten Attribute kann man nach oben propagieren. Bis zur species hinauf aber schon möglich.
Eigentlich ist es auch generell bei kultivierten Pflanzen möglich. Es gibt sogenannte Ellenberg Indicator Values die interessant sein könnten.

Wir werden es nur propagieren, wenn der Großteil ein Attribut hat. (zB zwei Drittel)

Wie nennt man ambiguous relationships (companions und antagonists gleichzeitig)

Julian: Keine Erfahrung damit.

Erfahrungen/Einschätzungen mit folgende Datenbanken?

  • https://www.grove.eco/pflanzen/
  • https://trefle.io/
  • https://www.naturadb.de/
  • https://www.permapeople.org/ (gerade down?)
  • https://floracodex.com/ -> nix wirklich da?

Gibts andere Datenbanken für Diversität? (Evtl. was auch beim Meeting letztens genannt wurde?)